With our cookies we would like to offer you the best shopping experience possible with everything that goes with it. This includes, for example, suitable offers, personalized ads and remembering preferences. If this is okay with you, simply agree to the use of cookies for preferences, statistics and marketing by clicking on "Alright!" (show all). You can withdraw your consent at anytime via the cookie settings (here)
Note: To prevent ratings from being based on hearsay, smattering or surreptitious advertising we only allow ratings from real users on our website, who have bought the equipment from us.
After logging in you will also find all items you can rate under rate products in the customer centre.
Als ich sah, dass Fender ihre eigene Mustang Brigde nach dem Staytrem Vorbild überarbeitete hab ich gleich eine bestellt.
Sie sollte als Ersatz für die Standardbrücke auf meiner Fender Jaguar der Vintera Serie dienen.
Achtung 1:
Die Brücke passt nicht. Eigentlich kann man bei jeder Jaguar/Jazzmaster die Metallhülsen bei der Brückenaufnahme im Korpus rausnehmen. Wäre das bei der Vintera der Fall, würde die Brücke passen. Da die Hülsen aber fest sind und ich keine Gewalt anwenden wollte, ging die Brücke zurück und wurde durch eine Mustangbrücke aus meinen Beständen ersetzt. Diese passt und letztendlich ist das Ergebnis ja ähnlich.
Achtung 2:
Die neue Brücke hat ein anderes, engeres String Spacing als die klassische Mustangbrücke. Kann also, selbst wenn man sie passend macht, zu Problemen führen.
Fazit:
Schöne neue, massive Brücke von Fender mit den kleinen Plastehülsen, die einen sicheren Halt gewährleisten, vertikal wie horizontal.
Eine sinnvolle Aufwertung für jede Offset - wenn sie passt.
Bei den Fender Vintera Jaguars leider nicht.
Als ich sah, dass Fender ihre eigene Mustang Brigde nach dem Staytrem Vorbild überarbeitete hab ich gleich eine bestellt.
Sie sollte als Ersatz für die Standardbrücke auf meiner Fender Jaguar der Vintera Serie dienen.
Achtung 1:
Die Brücke passt nicht. Eigentlich kann man bei jeder Jaguar/Jazzmaster die Metallhülsen bei der Brückenaufnahme
Als ich sah, dass Fender ihre eigene Mustang Brigde nach dem Staytrem Vorbild überarbeitete hab ich gleich eine bestellt.
Sie sollte als Ersatz für die Standardbrücke auf meiner Fender Jaguar der Vintera Serie dienen.
Achtung 1:
Die Brücke passt nicht. Eigentlich kann man bei jeder Jaguar/Jazzmaster die Metallhülsen bei der Brückenaufnahme im Korpus rausnehmen. Wäre das bei der Vintera der Fall, würde die Brücke passen. Da die Hülsen aber fest sind und ich keine Gewalt anwenden wollte, ging die Brücke zurück und wurde durch eine Mustangbrücke aus meinen Beständen ersetzt. Diese passt und letztendlich ist das Ergebnis ja ähnlich.
Achtung 2:
Die neue Brücke hat ein anderes, engeres String Spacing als die klassische Mustangbrücke. Kann also, selbst wenn man sie passend macht, zu Problemen führen.
Fazit:
Schöne neue, massive Brücke von Fender mit den kleinen Plastehülsen, die einen sicheren Halt gewährleisten, vertikal wie horizontal.
Eine sinnvolle Aufwertung für jede Offset - wenn sie passt.
Bei den Fender Vintera Jaguars leider nicht.
When I saw that Fender was redesigning their own Mustang bridge based on the Staytrem model, I immediately ordered one. It was intended to replace the standard bridge on my Vintera series Fender Jaguar. Attention 1: The bridge does not fit. You can actually remove the metal sleeves from the bridge mount in the body of every Jaguar/Jazzmaster. If that were the case with the Vintera, the bridge would fit. But since the sleeves are solid and I didn't want to use force, the bridge went back and was replaced by a Mustang bridge from my inventory. This fits and ultimately the result is similar. Attention 2: The new bridge has a different, tighter string spacing than the classic Mustang bridge. So even if you make them suitable, they can lead to problems. Conclusion: Beautiful new, solid bridge from Fender with the small plastic sleeves that ensure a secure hold, vertically and horizontally. A sensible upgrade for every offset - if it fits. Unfortunately not with the Fender Vintera Jaguars.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
t
It DOES NOT fit for Vintera series guitars
tm0917 31.01.2023
Excellent materials and build quality, but it does not fit the Vintera series guitars. If you don't mind modifying your guitar body, then its a great Staytrem alternative. Otherwise, keep looking (or fix the factory bridge).
Unfortunately there was an error. Please try again later.
M
COOL!
M10 12.11.2024
Gleich vorweg: Dies ist KEINE wie auch immer geartete „Kopie“ irgendeiner „Staytrem-Bridge“, es ist vielmehr die bisher beste Variante der floating bridge für Jaguar, Jazzmaster und Mustang. Montage-spacing ist wie gehabt 73mm, das string-spacing ist 53mm. Beste Variante deswegen, weil man ENDLICH ordentliche Höhenverstell-Madenschrauben eingebaut hat.
Früher waren diese Schrauben #4-40 (2,8mm, Schlüsselgröße 0,050" = 1,27mm),
jetzt: #8-32 (~4mm, Schlüsselgröße 5/32“= 1,98mm).
Für die Einstellung hierzulande passt jetzt auch ein ganz gewöhnlicher 2mm Inbusschlüssel, den man im Baumarkt nachgeschmissen kriegt. Bravo! - Sowas darf sich wahrlich ein gelungenes upgrade nennen. Die 8-32er Madenschrauben sitzen nunmehr stramm in Kunststoffhülsen, damit’s nicht „buzzt“. Die Intonationsschrauben sind zöllig #4-40 x 5/8". Diese habe ich mittlerweile durch etwas längere #4-40 x 11/16" ersetzt, um somit die volle Einstell-range zu erhalten. Zumindest die zwei äusseren Reiter flogen nämlich bereits aus den Gewinden, wenn die max. range noch gar nicht erreicht war.
Die Stehbolzen dieser Bridge haben einen Durchmesser von 7mm.
Für diejenigen, die’s interessiert:
Ich habe meine alte Jaguar auseinander genommen, um die BODY-Stehhülsen für die bridge EIN FÜR ALLE MAL abzumessen: Sie waren in den 1960ern im ganz normalen, zölligen US-Norm-Maß hergestellt. Bedeutet:
2) Für Asiatische Jazzmaster/Jaguar/Mustang Modelle werden derlei Hülsen in einem o p t i s c h bestmöglich angeglichenen Maß hergestellt, aber so, dass es deutliche messtechnische Unterschiede zum Vorbild gibt (unverwechselbar):
Innendurchmesser: 7,6mm (wären es metrisch genormte 8,0mm, käme das dem 5/16“-Zollmaß verdammt nah)
Einbau-Aussendurchmesser: 9,0mm
Wandstärke: 0,7mm
Aktuell gibt es:
3) „Genuine Fender USA Jag/Jaz Thimble Bridge Posts", 005-4447-049.
Innendurchmesser: 8,0mm (0,316“, laut Angabe)
Einbau-Aussendurchmesser: 9,0mm (0,353“, laut Angabe)
Wandstärke: 0,5mm (ziemlich dünn, ziemlich fragil, aber halt „echt Fender“).
Laut Fender passen die letztgenannten Hülsen nicht für „Import“-Modelle(?).
Mit 9,0mm Einbau-Dm passen sie auf echte 1960er Modelle aber auch nicht. Man fragt sich also, welches dieses „Non-Import“-Modell nun ist, wo diese Hülsen dann tatsächlich passen. Möglicherweise sind es aktuelle Modelle, die „auf American Vintage-STYLE“ gemacht wurden. Die bridge hier passt jedenfalls in allen der drei genannten Hülsen, „floatet“ jedoch naturgemäß am effizientesten in Hülsen mit 8,0mm Innendurchmesser. Anm.: Der Durchmesser der beiden schlanken Stehbolzen einer Jag/Jaz/Mustang Floating-bridge variiert je nach Hersteller (und davon gibt’s Viele) von 6,3mm über 6,5mm und 6,7mm bis 7,0mm. Das Montage-spacing ist gottlob bei allen mit 73mm gleich.
Wer eine "Fender Staytrem" Brücke erwartet, schaut sich am besten die aktuelle American Professional II Jazzmaster an - dort sitzt die normale JM Bridge mit 9,5" Radius (Thomann #553588) unbeweglich in simplen, passgenauen Kunststoff-Einsätzen.
Gleich vorweg: Dies ist KEINE wie auch immer geartete „Kopie“ irgendeiner „Staytrem-Bridge“, es ist vielmehr die bisher beste Variante der floating bridge für Jaguar, Jazzmaster und Mustang. Montage-spacing ist wie gehabt 73mm, das string-spacing ist 53mm. Beste Variante deswegen, weil man ENDLICH ordentliche Höhenverstell-Madenschrauben eingebaut hat.
Früher
Gleich vorweg: Dies ist KEINE wie auch immer geartete „Kopie“ irgendeiner „Staytrem-Bridge“, es ist vielmehr die bisher beste Variante der floating bridge für Jaguar, Jazzmaster und Mustang. Montage-spacing ist wie gehabt 73mm, das string-spacing ist 53mm. Beste Variante deswegen, weil man ENDLICH ordentliche Höhenverstell-Madenschrauben eingebaut hat.
Früher waren diese Schrauben #4-40 (2,8mm, Schlüsselgröße 0,050" = 1,27mm),
jetzt: #8-32 (~4mm, Schlüsselgröße 5/32“= 1,98mm).
Für die Einstellung hierzulande passt jetzt auch ein ganz gewöhnlicher 2mm Inbusschlüssel, den man im Baumarkt nachgeschmissen kriegt. Bravo! - Sowas darf sich wahrlich ein gelungenes upgrade nennen. Die 8-32er Madenschrauben sitzen nunmehr stramm in Kunststoffhülsen, damit’s nicht „buzzt“. Die Intonationsschrauben sind zöllig #4-40 x 5/8". Diese habe ich mittlerweile durch etwas längere #4-40 x 11/16" ersetzt, um somit die volle Einstell-range zu erhalten. Zumindest die zwei äusseren Reiter flogen nämlich bereits aus den Gewinden, wenn die max. range noch gar nicht erreicht war.
Die Stehbolzen dieser Bridge haben einen Durchmesser von 7mm.
Für diejenigen, die’s interessiert:
Ich habe meine alte Jaguar auseinander genommen, um die BODY-Stehhülsen für die bridge EIN FÜR ALLE MAL abzumessen: Sie waren in den 1960ern im ganz normalen, zölligen US-Norm-Maß hergestellt. Bedeutet:
2) Für Asiatische Jazzmaster/Jaguar/Mustang Modelle werden derlei Hülsen in einem o p t i s c h bestmöglich angeglichenen Maß hergestellt, aber so, dass es deutliche messtechnische Unterschiede zum Vorbild gibt (unverwechselbar):
Innendurchmesser: 7,6mm (wären es metrisch genormte 8,0mm, käme das dem 5/16“-Zollmaß verdammt nah)
Einbau-Aussendurchmesser: 9,0mm
Wandstärke: 0,7mm
Aktuell gibt es:
3) „Genuine Fender USA Jag/Jaz Thimble Bridge Posts", 005-4447-049.
Innendurchmesser: 8,0mm (0,316“, laut Angabe)
Einbau-Aussendurchmesser: 9,0mm (0,353“, laut Angabe)
Wandstärke: 0,5mm (ziemlich dünn, ziemlich fragil, aber halt „echt Fender“).
Laut Fender passen die letztgenannten Hülsen nicht für „Import“-Modelle(?).
Mit 9,0mm Einbau-Dm passen sie auf echte 1960er Modelle aber auch nicht. Man fragt sich also, welches dieses „Non-Import“-Modell nun ist, wo diese Hülsen dann tatsächlich passen. Möglicherweise sind es aktuelle Modelle, die „auf American Vintage-STYLE“ gemacht wurden. Die bridge hier passt jedenfalls in allen der drei genannten Hülsen, „floatet“ jedoch naturgemäß am effizientesten in Hülsen mit 8,0mm Innendurchmesser. Anm.: Der Durchmesser der beiden schlanken Stehbolzen einer Jag/Jaz/Mustang Floating-bridge variiert je nach Hersteller (und davon gibt’s Viele) von 6,3mm über 6,5mm und 6,7mm bis 7,0mm. Das Montage-spacing ist gottlob bei allen mit 73mm gleich.
Wer eine "Fender Staytrem" Brücke erwartet, schaut sich am besten die aktuelle American Professional II Jazzmaster an - dort sitzt die normale JM Bridge mit 9,5" Radius (Thomann #553588) unbeweglich in simplen, passgenauen Kunststoff-Einsätzen.
Unfortunately there was an error. Please try again later.
K
Super produit !
Knockhaze 11.12.2024
J'ai acheté ce bridge pour ma Jazzmaster american vintage 2 car celui d'origine me rendait fou. Malgré de solides connaissances la conception était problématique sur les pontets. Depuis que j'ai celui-ci c'est un bonheur, ultra stable en terme d'action, d'harmonie et d'utilisation du tremolo. Le réglage s'est fait en un rien de temps et on garde le principe du bridge mobile qui marche parfaitement. Les manchons aident pas mal d'ailleurs. Le prix n'a rien à voir avec un mastery bridge et surtout pas besoin d'élargir les trous dans la guitare !!!
Bref pleinement satisfait
J'ai acheté ce bridge pour ma Jazzmaster american vintage 2 car celui d'origine me rendait fou. Malgré de solides connaissances la conception était problématique sur les pontets. Depuis que j'ai celui-ci c'est un bonheur, ultra stable en terme d'action, d'harmonie et d'utilisation du tremolo. Le réglage s'est fait en un rien de temps et on garde le principe du bridge
J'ai acheté ce bridge pour ma Jazzmaster american vintage 2 car celui d'origine me rendait fou. Malgré de solides connaissances la conception était problématique sur les pontets. Depuis que j'ai celui-ci c'est un bonheur, ultra stable en terme d'action, d'harmonie et d'utilisation du tremolo. Le réglage s'est fait en un rien de temps et on garde le principe du bridge mobile qui marche parfaitement. Les manchons aident pas mal d'ailleurs. Le prix n'a rien à voir avec un mastery bridge et surtout pas besoin d'élargir les trous dans la guitare !!!
Bref pleinement satisfait